logo_teamprofi-grafik_300.png

TEAMPROFI

TEAM

PROFI

.SCHULE

Vom Teamtraining für Schulklassen über Klassencoaching in der Berufsvorbereitung bis zum speziell angepassten Training für Auszubildende (Azubitraining) ist Teamprofi Ihr Ansprechpartner.

Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch mit meiner Expertise zur Organisation und Durchführung von Pädagogischen Tagen im erlebnispädagogischen Setting für das Lehrerkollegium zur Verfügung.

Mein Einsatzschwerpunkt ist das gesamte Rheinland und Ruhrgebiet, im Norden von Bochum, Essen, Dortmund, Duisburg über Düsseldorf, Köln, Bonn durch die Eifel bis nach Koblenz und Lahnstein im Süden.

Jedes Programm ist individuell und wird auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten. Das Angebot richtet sich an alle Schulformen.

Wandertage oder auch Schulwandertage

sind ideal geeignet auch in größeren Rahmen Sozialkompetenztrainings auch Klassenübergreifend durchzuführen.
Ich unterstütze Sie bei der Organisation von Veranstaltungsort bis zur Zusammenstellung und Durchführung des Events im erlebnispädagogischen Setting. Von mir bekommen Sie alles aus einer Hand.

Übrigens, ich habe auch ganz spannende und wirkungsvolle Möglichkeiten für das Kollegium im Programm. 

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Aktionsprogramm "Ankommen und Aufholen" Die Landesregierung stellt mit Unterstützung des Bundes den Schulen für 2021 und 2022 insgesamt 430 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen dieses Programms werden Schulen darin unterstützt, die Folgen der Pandemie so gut wie möglich aufzuarbeiten und auszugleichen. Für Weitere Informationen auf der Seite des Ministeriums, bitte auf das "i" Klicken

Schule als ein Ort der Begegnung

teamprofi-kinder-warten-im-flur.jpg

Schule als ein Ort der Begegnung hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert.

Sie muss auf vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen reagieren, Antworten auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen geben und Handlungskonzepte anbieten, mit denen Schüler und Schülerinnen lernen, ihre Zukunft als Teil der Gesellschaft aktiv zu gestalten. Die Aufgaben von Schule werden damit immer komplexer.

Besondere Herausforderung durch Covid 19

teamprofi-kinder-gutes-team-1.jpg

Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklungen noch verstärkt und wieder einmal deutlich gemacht, dass Schule nicht nur fachliche Inhalte vermittelt, sondern entscheidend dazu beiträgt, soziale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln.

Die Heterogenität der Schülerschaft, die durch die Pandemie vielfach deutlich geworden ist, gibt teambildenden Maßnahmen einen noch höheren Stellenwert als bisher.

Die Stärkung des Wir-Gefühls fördert positive soziale Interaktionen im Klassenteam und stärkt zugleich die individuellen Handlungskompetenzen jedes einzelnen Teammitglieds.

Herausforderung

eine Gruppe Schüler, es sind Team-Helden

Aufgrund dieser Herausforderungen ist es hilfreich, wenn Schule bei der Vermittlung sozialer und emotionaler Kompetenzen auf professionelle Erfahrungen und erprobte Konzepte zurückgreifen kann, die in schulischen und außerschulischen Kontexten entwickelt wurden.

Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Empathie sind Kompetenzen, die die Basis gelungener menschlicher Interaktion bilden und den Jugendlichen ihren Weg ins Erwachsenenleben ebnen.

Die stetige (Weiter)Entwicklung dieser Kompetenzen sind entscheidend, damit Jugendliche zu verantwortungsvoll handelnden und sich selbst bewussten Erwachsenen heranreifen können.

Sie sollen bei ihrer eigenen Identitätsfindung unterstützt sowie zur (Mit)Gestaltung von Gruppenprozessen befähigt werden.

Die einzigartige
Team-Formel

Content-formel.jpg

Eine Formel oder so etwas wie eine Blaupause, um aus einer Gruppe ein Team zu formen, ist eine nette Idee – jedoch fern ab jeder Realität.

Jede Gruppe ist so individuell, wie ihre Mitglieder es sind. Daraus ergibt sich, dass jede Gruppe eine ganz eigene Dynamik hat, und somit auch ganz eigene Bedarfe, die gefördert und gefordert werden müssen, um aus einer Gruppe ein Team zu formen.
Aus diesem Grund ist jedes Training und Coaching individuell.

Einfach verständliche Angebote

Ich biete Ihnen ein Teamtraining an, in dem der Erwerb von Sozialkompetenz gezielt gefördert werden soll. Übungen zur Stärkung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, zur Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Perspektivübernahmen sind Inhalte meines pädagogischen Programms.

Die Analyse von Gruppenprozessen sowie das Einüben einer motivierenden Feedback-Kultur stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Gestaltungsaufgaben, die Kreativität und Fantasie erfordern.

Sie haben die Möglichkeit einzelne auf Ihre Schüler zugeschnittene Module meines Teamtrainings auszuwählen.

Das Teamtraining kann dann an schulischen oder gerne auch an außerschulischen Lernorten wie beispielsweise im Wald  durchgeführt werden.

Teamprofi: Starke Klasse

Team- & Sozialkompetenztraining Basic
29,90
je Schülerin / Schüler
  • Mindestteilnehmer: 20 SuS
  • Dauer: 1 Schultag 8:00 - 13:30 Uhr
  • individuell abgestimmt
  • an Ihrer Schule durchführbar
  • auch im Naturraum im Umfeld durchführbar
  • keine* Anfahrtskosten

    (* bis zu 100 km um Köln)
Populär

Teamprofi: Team-Helden

2. Teamprofi Helden
54,90
je Schülerin / Schüler
  • besonders wirkungsvoll
  • Mindestteilnehmer: 20 SuS
  • Dauer: 2 Schultage 8:00 - 13:30 Uhr
    (an zwei aufeinander folgenden Tagen)
  • Zusatzzeit bis 15:30 Uhr (optional)
  • individuell abgestimmt
  • an Ihrer Schule durchführbar
  • auch im Naturraum im Umfeld durchführbar
  • keine Anfahrtskosten

    (bis zu 100 km um Köln)
Intensiv

Teamprofi: Starker Jahrgang

Sozialkompetenztraining für mehrere Klassen
24,90
je Schülerin / Schüler
  • einen Trainer je Gruppe
  • Mindestteilnehmer: 40 SuS
    im Durchschnitt mind. 20 SuS / Gruppe
  • Dauer: 1 Schultag 8:00 - 13:30 Uhr
  • individuell abgestimmt
  • an Ihrer Schule durchführbar
  • keine Anfahrtskosten

    (bis zu 100 km um Köln)
Günstig!

Informationen zum Ablauf

Alle angebotenen Programme sind flexibel und werden der jeweiligen Gruppe angepasst.
Die hier aufgestellten möglichen Ziele und möglichen Inhalte sollen Ihnen einen Überblick vermitteln und stellen zugleich auch die am meisten abgefragten Inhalte und Ziele dar.

Der Weg zu Ihrem Training

  • Nachdem Sie mir Ihre Buchungsanfrage gesendet haben, vereinbaren wir ein Vorabgespräch, das kann über Telefon oder auch über einen Video-Call durchgeführt werden.
  • In diesem Vorgespräch können wir gemeinsam die Ziele definieren, ebenso stelle ich Ihnen gerne Übungen vor, die zielführend sind, auch freue ich mich auf Ihre Anregungen und Wünsche.
  • Anschließend sende ich Ihnen einen Fragebogen zu, den Sie dann gerne gemeinsam mit Ihrer Klasse ausfüllen und mir zurücksenden.
  • Aus den definierten Zielen, unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und dem Resultat der Fragebögen, stelle ich dann den Programmrahmen zusammen.
  • Trainingstag:
    Ein Sozialkompetenz- und Teamtraining ist sehr von der Gruppe und auch der tagesaktuellen Verfassung der Gruppenmitglieder abhängig.
    Jeder Trainer hat die Fähigkeiten die Gruppe zu lesen und das Training im Rahmen der Zielsetzung der aktuellen Situation anzupassen.
  • Nach dem Trainingstag werde ich Sie noch bitten, mir ein Feedback-Formular auszufüllen (Online).

Denkbare Ziele

Selbstkompetenz

Selbstkompetenz bedeutet zu wissen, wer man ist, zu erkennen, wo man hin möchte und die Fähigkeit, proaktiv auf das Erreichen seiner Ziele hinzuarbeiten:

  • Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und Selbstreflexion entwickeln
  • eigene Stärken, Schwächen und Grenzen besser erkennen
  • Wünsche, Bedürfnisse und Forderungen äußern können
  • positive und negative Gefühle kommunizieren zu können
  • Anpassungsfähigkeit und Selbstbehauptung in Einklang bringen

Sozial-kommunikative Kompetenz

Sozial-kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit, sich aus eigenem Antrieb mit anderen zusammen- und auseinanderzusetzen sowie kreativ zu kooperieren und zu kommunizieren. Menschen mit hoher sozial-kommunikativer Kompetenz verstehen andere Menschen und können sich selbst verständlich machen. Sie sind in der Lage Beziehungen aufzubauen und in Gruppen Konsens herzustellen.

Dabei steht das Erlernen und Verbessern dieser Kompetenzen im Fokus:

  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Kritikfähigkeit, Zuverlässigkeit
  • Kooperationsbereitschaft
  • Anerkennung geben und annehmen  können
  • Respektvoller Umgang

 

Basiskompetenzen nach Heyse/Erpenbeck

Hermann Schmidt - Ihr Teamprofi

staatl. zert. Wald- & Erlebnis-Pädagoge

Ein paar persönliche Worte zu mir:

Seit ich vor gut einem Jahrzehnt in einem Sabbatical eine Pilgerreise unternommen habe, ist mein Leben ein komplett anderes geworden. Von der PR und dem Marketing in die Wald- u. Erlebnispädagogik und das mit absoluter Überzeugung.

Neben den Aus- und Fortbildungen bin ich auch im Bereich der Sozialen Arbeit aktiv. In Einzelpädagogischen (intensiv) Maßnahmen (EPM) arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen, die als Systemsprenger bezeichnet werden.

Mittlerweile kann ich auf über 1.500 Stunden pädagogische und betreuende Arbeit in 1:1 Settings zurückblicken.
Diese Erfahrung ist sicher mit Auslöser dafür, dass das Thema Inklusion, also Teilhabe und gemeinsames Lernen (GL), einen prioritären Platz in meinem Leben und meiner Arbeit einnimmt.

Als Wald- u. Erlebnispädagoge verstehe ich mich als Motivator, Prozessbegleiter sowie als Ansprechpartner und Fachkundiger auf Augenhöhe meiner Kunden.
Um das gewährleisten zu können, sind für mich persönliche Weiterentwicklung und formelle Qualifizierungen sehr wichtig. Zusätzlich sind sie ein Garant für die Qualität der Leistungen, die ich Ihnen anbiete.

Ein paar persönliche Worte zu mir:

Seit ich vor gut einem Jahrzehnt in einem Sabbatical eine Pilgerreise unternommen habe, ist mein Leben ein komplett anderes geworden. Von der PR und dem Marketing in die Wald- u. Erlebnispädagogik und das mit absoluter Überzeugung.
Neben den Aus- und Fortbildungen bin ich auch im Bereich der Sozialen Arbeit aktiv. In Einzelpädagogischen (intensiv) Maßnahmen (EPM) arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen, die als Systemsprenger bezeichnet werden.

Mittlerweile kann ich auf über 1.500 Stunden pädagogische und betreuende Arbeit in 1:1 Settings zurückblicken.
Diese Erfahrung ist sicher mit Auslöser dafür, dass das Thema Inklusion, also Teilhabe und gemeinsames Lernen (GL), einen prioritären Platz in meinem Leben und meiner Arbeit einnimmt.

Als Wald- u. Erlebnispädagoge verstehe ich mich als Motivator, Prozessbegleiter sowie als Ansprechpartner und Fachkundiger auf Augenhöhe meiner Kunden.
Um das gewährleisten zu können, sind für mich persönliche Weiterentwicklung und formelle Qualifizierungen sehr wichtig. Zusätzlich sind sie ein Garant für die Qualität der Leistungen, die ich Ihnen anbiete.

  • Infos

  • Informationen zu meinen Aus- und Fortbildungen

    aus-fortbildungen-1.jpg

    Fort- und Weiterbildungen sind für mich ein stetiger Prozess. Neben den hier aufgeführten Fortbildungen nehme ich jährlich an verschiedenen Kongressen und Workshops sowohl als Dozent als auch als Besucher teil.

  • Erlebnispädagoge

  • Erlebnispädagoge

    ep1.jpg

    Ausgebildeter Erlebnispädagoge

    Die spezifischen Aufgaben und Tätigkeiten von Erlebnispädagogen liegen in der zielgerichteten, fachlich fundierten Planung und Durchführung handlungsorientierter Lernszenarien, vorzugsweise in und mit der Natur als Erfahrungsraum. Sie arrangieren ganzheitlich orientierte, individuell herausfordernde und nicht alltägliche Situationen, die entwicklungs- und bildungswirksame Erlebnisse ermöglichen. Diese fördern vorrangig personale und soziale Kompetenzen.

    Transparenz Akademie

    Die Akademie bietet beruflichen Beginnern wie Profis praxisorientierte und professionelle Ausbildungen und Schulungen. Praktika und Hospitationen in zahlreichen pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern geben Raum zur angeleiteten Erprobung.

    Link zur Akademie (externer Link)

  • Waldpädagoge

  • Waldpädagoge

    fobi-wp.jpg

    Staatlich zertifizierter Waldpädagoge

    Als Waldpädagoge möchte ich praktisches, ganzheitliches Erleben und Lernen ohne Konkurrenzkampf ermöglichen.
    Ich wecke Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in der Natur. Ich zeige und erkläre die Vielfalt des Waldes mit seinen Kreisläufen.

    Trotz Weite und Größe des Waldes wird die Geborgenheit spürbar werden. Natürliche Waldgeräusche werden beruhigend auf das seelische Gleichgewicht wirken.

    Die Waldpädagogik soll als ein Gegengewicht zu unserer technisierten Welt wirken und individuelle Erfahrungen aus erster Hand ermöglichen.

    Ausgebildet und staatlich zertifiziert durch:

    Das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW (FBZ) befindet sich in Arnsberg-Neheim und ist Teil des Lehr- und Versuchsforstamts Arnsberger Wald. Seine Kernkompetenz sind die forstlichen Ausbildungsberufe in NRW. Das FBZ  richtet u.A. den Zertifikatslehrgang Waldpädagogik aus. Jährlich werden max. 21 Waldpädagogen ausgebildet.

    Zur Internetseite des FBZ (externer Link).

  • BNE-Pädagoge

  • BNE Pädagoge

    sdgs-de-900.png

    BNE Pädagoge

    (in Zertifizierung)

    BNE steht für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
    Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Eine solche gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, Wissen, Technologien sowie neue Verhaltensmuster.

    BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Oder was können wir gegen Armut tun?

    BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

    Als BNE Pädagoge begleite ich sowohl Lehrer:innen und Schüler:innen dabei die BNE in das eigene Setting einzubinden.

    Die Zertifizierung erfolgt durch die BNE-Agentur NRW, sie ist die Fach- und Koordinierungsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Landes NRW. Sie ist eingerichtet in der Natur und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV). Die NUA arbeitet in einem Kooperationsmodell mit vier anerkannten Naturschutzverbänden (BUNDLNUNABUSDW) zusammen.

     

  • ZNL

  • Zertifizierter Natur und Landschaftsführer (ZNL)

    znl-content.jpg

    Zertifizierter Natur und Landschaftsführer

    Das ist ein Begriff, in dem sehr vieles steckt, der sehr vieles verspricht und in dem zwei ganz wichtige Säulen unserer Gesellschaft verankert sind: die Natur und die Landschaft.

    Natur- und Landschaftsführer vermitteln auf professionelle Art und Weise das Wissen um ökologische Zusammenhänge und kulturelle, regionale Besonderheiten und bieten Besuchern und Interessierten ein Naturerlebnis der besonderen Art.

    Zertifizierung nach BANU

    Für den Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer sind von den Umweltakademien der Länder bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden. Kooperationspartner auf Bundesebene sind der Bundesverband Naturwacht e.V., die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., Europarc Deutschland und der Verband deutscher Naturparke e. V.

    Informationen zur Zertifizierung ( externer Link)

    logo_banu.jpg
  • Gesundheitswanderführer

  • Gesundheitswanderführer

    fobi-gs.jpg

    Zertifizierter Gesundheitswanderführer

    Die Gesundheitswanderführer vermitteln während der Wanderungen gesundheitsrelevante Inhalte zu Prävention und Gesundheitsförderung. Sie machen während der Touren verschiedene physiotherapeutische Übungen und regen Verhaltensänderungen an.

    Gesundheitswandern erfüllt die Anforderungen an Gesundheitssport:

    • Stärkung von Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung – Minderung von Risikofaktoren
    • Bessere Bewältigung von Beschwerden
    • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
    • Stärkung psychosozialer Ressourcen
    • Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
    • Verbesserung der Bewegungsverhältnisse (9)

    Zum Portal “Gesundheitswandern” (externer Link).

    Let´s go – jeder Schritt hält fit wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und ist Modellprojekt von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.

    Gesundheitswandern Let´s go – jeder Schritt hält fit

    Gesundheitswandern gehört zu „Let´s go – jeder Schritt hält fit“, dem Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes. Der DWV als Fachverband für das Wandern in Deutschland, stellt sich den gesellschaftspolitischen Herausforderungen verursacht durch Bewegungsmangel, Stress und demographischem Wandel.

    Denn:

    • 45% der Frauen und 46% der Männer legen nur 1-2 Kilometer pro Tag zurück
    • über 50% der Bevölkerung klagt über Stress
    • Bewegungsmangel und Stress haben gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und verursachen hohe Kosten für das Gesundheitssystem
    • Sportärzte fordern Sportorganisationen und Vereine dazu auf, älteren Menschen gesundheitsorientierte Sportangebote anzubieten.

    Gesundheitswandern wurde gemeinsam mit der Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie entwickelt.

    logo_banu.jpg
  • Sternenguide

  • SternenGuide

    fobi-sternenguide.jpg

    Zertifizierter SternenGuide

    SternenGuides im Naturpark
    Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der Natur den Sternenhimmel und die Milchstraße sehen und verstehen.
    Um zukünftig Kunden den Sternenhimmel und die nächtliche Landschaft wie zum Beispiel in der Eifel näherzubringen, wurden „SternenGuides“ ausgebildet.
    Der Naturpark Nordeifel veranstaltete gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Eifel, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW und der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ erstmals die Ausbildung und Zertifizierung zu so genannten SternenGuides.

    Projektpartner – Links am Ende des Artikels

    Weitere Informationen:
    Seit dem Frühjahr 2019 hat die International Dark Sky Association (IDA) den Nationalpark Eifel endgültig als Internationaler Sternenpark anerkannt. Diese Auszeichnung ist mit dem Auftrag verbunden, die natürlich dunkle Nachtlandschaft zu schützen und Naturfreund*innen für die Schönheit und den Wert einer natürlichen Dunkelheit zu sensibilisieren. Denn in der Eifel kann man die Milchstraße in sternklaren Nächten mit bloßem Auge sehen und bestaunen.
    Die Ausbildung der Sternenguides ist ein weiterer Schritt, die Eifel als Nachthimmel-Erlebnisregion für Besucher erlebbar zu machen und das Bewusstsein für den Schutz des nächtlichen Sternenhimmels zu schärfen.
    Das Sternenguide Fortbildungskonzept ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Institutionen.
    Die in NRW bislang einzigartige Weiterbildung richtete sich gezielt an bereits zertifizierte Natur- und Landschaftsführern sowie zertifizierte Wald- und Erlebnispädagogen. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden 30 besonders geeignete Kandidat*innen für diese Pilotausbildung ausgewählt.

    Der Zertifizierungsprozess beinhaltete Themen wie kosmische Dimensionen, Orientierung am Sternenhimmel, Himmelskörper, Planeten und Sternzeichen. Ein weiterer Fokus wurde in der Fortbildung auch auf das Geschehen im Wald bei Nacht gelenkt. Zusätzlich beschäftigte sich ein ganzes Ausbildungsmodul mit Angebotsalternativen bei bewölktem Nachthimmel.

    Zeitnah werden besondere Erlebnisorte und Beobachtungsplätze, die so genannten SternenBlicke eingerichtet, wo die SternenGuides zukünftig ihre nächtlichen Führungen anbieten werden.

    Die Weiterbildung war Teil des Projekts „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht”, das der Naturpark Nordeifel gemeinsam mit über 40 Partnern aus Bildung, Tourismus, Umweltschutz und Verwaltung umgesetzt hat.

    Links (Sie verlassen diese Seite!)

    NUA  

    Nationalpark Eifel

    International Dark Sky Association

    Astronomie-Werkstatt Sterne ohne Grenzen

Informationen zu meinen Aus- und Fortbildungen

aus-fortbildungen-1.jpg

Fort- und Weiterbildungen sind für mich ein stetiger Prozess. Neben den hier aufgeführten Fortbildungen nehme ich jährlich an verschiedenen Kongressen und Workshops sowohl als Dozent als auch als Besucher teil.

Erlebnispädagoge

ep1.jpg

Ausgebildeter Erlebnispädagoge

Die spezifischen Aufgaben und Tätigkeiten von Erlebnispädagogen liegen in der zielgerichteten, fachlich fundierten Planung und Durchführung handlungsorientierter Lernszenarien, vorzugsweise in und mit der Natur als Erfahrungsraum. Sie arrangieren ganzheitlich orientierte, individuell herausfordernde und nicht alltägliche Situationen, die entwicklungs- und bildungswirksame Erlebnisse ermöglichen. Diese fördern vorrangig personale und soziale Kompetenzen.

Transparenz Akademie

Die Akademie bietet beruflichen Beginnern wie Profis praxisorientierte und professionelle Ausbildungen und Schulungen. Praktika und Hospitationen in zahlreichen pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern geben Raum zur angeleiteten Erprobung.

Link zur Akademie (externer Link)

Waldpädagoge

fobi-wp.jpg

Staatlich zertifizierter Waldpädagoge

Als Waldpädagoge möchte ich praktisches, ganzheitliches Erleben und Lernen ohne Konkurrenzkampf ermöglichen.
Ich wecke Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in der Natur. Ich zeige und erkläre die Vielfalt des Waldes mit seinen Kreisläufen.

Trotz Weite und Größe des Waldes wird die Geborgenheit spürbar werden. Natürliche Waldgeräusche werden beruhigend auf das seelische Gleichgewicht wirken.

Die Waldpädagogik soll als ein Gegengewicht zu unserer technisierten Welt wirken und individuelle Erfahrungen aus erster Hand ermöglichen.

Ausgebildet und staatlich zertifiziert durch:

Das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW (FBZ) befindet sich in Arnsberg-Neheim und ist Teil des Lehr- und Versuchsforstamts Arnsberger Wald. Seine Kernkompetenz sind die forstlichen Ausbildungsberufe in NRW. Das FBZ  richtet u.A. den Zertifikatslehrgang Waldpädagogik aus. Jährlich werden max. 21 Waldpädagogen ausgebildet.

Zur Internetseite des FBZ (externer Link).

BNE Pädagoge

sdgs-de-900.png

BNE Pädagoge

(in Zertifizierung)

BNE steht für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Eine solche gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, Wissen, Technologien sowie neue Verhaltensmuster.

BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Oder was können wir gegen Armut tun?

BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Als BNE Pädagoge begleite ich sowohl Lehrer:innen und Schüler:innen dabei die BNE in das eigene Setting einzubinden.

Die Zertifizierung erfolgt durch die BNE-Agentur NRW, sie ist die Fach- und Koordinierungsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Landes NRW. Sie ist eingerichtet in der Natur und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV). Die NUA arbeitet in einem Kooperationsmodell mit vier anerkannten Naturschutzverbänden (BUNDLNUNABUSDW) zusammen.

 

Zertifizierter Natur und Landschaftsführer (ZNL)

znl-content.jpg

Zertifizierter Natur und Landschaftsführer

Das ist ein Begriff, in dem sehr vieles steckt, der sehr vieles verspricht und in dem zwei ganz wichtige Säulen unserer Gesellschaft verankert sind: die Natur und die Landschaft.

Natur- und Landschaftsführer vermitteln auf professionelle Art und Weise das Wissen um ökologische Zusammenhänge und kulturelle, regionale Besonderheiten und bieten Besuchern und Interessierten ein Naturerlebnis der besonderen Art.

Zertifizierung nach BANU

Für den Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer sind von den Umweltakademien der Länder bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden. Kooperationspartner auf Bundesebene sind der Bundesverband Naturwacht e.V., die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., Europarc Deutschland und der Verband deutscher Naturparke e. V.

Informationen zur Zertifizierung ( externer Link)

logo_banu.jpg

Gesundheitswanderführer

fobi-gs.jpg

Zertifizierter Gesundheitswanderführer

Die Gesundheitswanderführer vermitteln während der Wanderungen gesundheitsrelevante Inhalte zu Prävention und Gesundheitsförderung. Sie machen während der Touren verschiedene physiotherapeutische Übungen und regen Verhaltensänderungen an.

Gesundheitswandern erfüllt die Anforderungen an Gesundheitssport:

  • Stärkung von Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung – Minderung von Risikofaktoren
  • Bessere Bewältigung von Beschwerden
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Stärkung psychosozialer Ressourcen
  • Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
  • Verbesserung der Bewegungsverhältnisse (9)

Zum Portal “Gesundheitswandern” (externer Link).

Let´s go – jeder Schritt hält fit wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und ist Modellprojekt von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.

Gesundheitswandern Let´s go – jeder Schritt hält fit

Gesundheitswandern gehört zu „Let´s go – jeder Schritt hält fit“, dem Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes. Der DWV als Fachverband für das Wandern in Deutschland, stellt sich den gesellschaftspolitischen Herausforderungen verursacht durch Bewegungsmangel, Stress und demographischem Wandel.

Denn:

  • 45% der Frauen und 46% der Männer legen nur 1-2 Kilometer pro Tag zurück
  • über 50% der Bevölkerung klagt über Stress
  • Bewegungsmangel und Stress haben gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und verursachen hohe Kosten für das Gesundheitssystem
  • Sportärzte fordern Sportorganisationen und Vereine dazu auf, älteren Menschen gesundheitsorientierte Sportangebote anzubieten.

Gesundheitswandern wurde gemeinsam mit der Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie entwickelt.

logo_banu.jpg

SternenGuide

fobi-sternenguide.jpg

Zertifizierter SternenGuide

SternenGuides im Naturpark
Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der Natur den Sternenhimmel und die Milchstraße sehen und verstehen.
Um zukünftig Kunden den Sternenhimmel und die nächtliche Landschaft wie zum Beispiel in der Eifel näherzubringen, wurden „SternenGuides“ ausgebildet.
Der Naturpark Nordeifel veranstaltete gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Eifel, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW und der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ erstmals die Ausbildung und Zertifizierung zu so genannten SternenGuides.

Projektpartner – Links am Ende des Artikels

Weitere Informationen:
Seit dem Frühjahr 2019 hat die International Dark Sky Association (IDA) den Nationalpark Eifel endgültig als Internationaler Sternenpark anerkannt. Diese Auszeichnung ist mit dem Auftrag verbunden, die natürlich dunkle Nachtlandschaft zu schützen und Naturfreund*innen für die Schönheit und den Wert einer natürlichen Dunkelheit zu sensibilisieren. Denn in der Eifel kann man die Milchstraße in sternklaren Nächten mit bloßem Auge sehen und bestaunen.
Die Ausbildung der Sternenguides ist ein weiterer Schritt, die Eifel als Nachthimmel-Erlebnisregion für Besucher erlebbar zu machen und das Bewusstsein für den Schutz des nächtlichen Sternenhimmels zu schärfen.
Das Sternenguide Fortbildungskonzept ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Institutionen.
Die in NRW bislang einzigartige Weiterbildung richtete sich gezielt an bereits zertifizierte Natur- und Landschaftsführern sowie zertifizierte Wald- und Erlebnispädagogen. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden 30 besonders geeignete Kandidat*innen für diese Pilotausbildung ausgewählt.

Der Zertifizierungsprozess beinhaltete Themen wie kosmische Dimensionen, Orientierung am Sternenhimmel, Himmelskörper, Planeten und Sternzeichen. Ein weiterer Fokus wurde in der Fortbildung auch auf das Geschehen im Wald bei Nacht gelenkt. Zusätzlich beschäftigte sich ein ganzes Ausbildungsmodul mit Angebotsalternativen bei bewölktem Nachthimmel.

Zeitnah werden besondere Erlebnisorte und Beobachtungsplätze, die so genannten SternenBlicke eingerichtet, wo die SternenGuides zukünftig ihre nächtlichen Führungen anbieten werden.

Die Weiterbildung war Teil des Projekts „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht”, das der Naturpark Nordeifel gemeinsam mit über 40 Partnern aus Bildung, Tourismus, Umweltschutz und Verwaltung umgesetzt hat.

Links (Sie verlassen diese Seite!)

NUA  

Nationalpark Eifel

International Dark Sky Association

Astronomie-Werkstatt Sterne ohne Grenzen

Anfrage: Starke Klasse

Wie Viele Schüler:inen sind Ihrer Klasse
Bitte geben sie die Jahrgangsstufe an.
Offizielle Anschrift der Schule

Anfrage: Team-Helden

Wie Viele Schüler:inen sind Ihrer Klasse
Bitte geben sie die Jahrgangsstufe an.
Offizielle Anschrift der Schule

Anfrage: Starker Jahrgang

Anzahl Teilneher:inen
Anzahl Klassen
Jahrgangsstufen
Offizielle Anschrift der Schule
icon-email.png

Schnellkontakt

Ihre Frage / Anregung
Wenn Sie einen Rückruf wünschen, bitte ausfüllen:
Offizielle Anschrift der Schule