TEAM

PROFI

.SCHULE

Sozialkompetenztraining für die 3. und 4. Klasse der Grundschule

Einleitung

In der dritten und vierten Klasse erweitern Kinder ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten erheblich. Diese Phase ist entscheidend für die persönliche und schulische Entwicklung der Kinder, da sie lernen, komplexere soziale Interaktionen zu meistern und ihre Rolle innerhalb einer Gruppe zu verstehen. Unser Sozialkompetenztraining unterstützt diese Entwicklung durch gezielte Übungen und Aktivitäten.

Wichtigkeit des Sozialkompetenztrainings

In diesen beiden Klassenstufen ist es besonders wichtig, dass Kinder lernen, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und als Teil eines Teams zu agieren. Das Training hilft ihnen, Selbstbewusstsein und Empathie zu entwickeln und stärkt ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen sozialen Situationen angemessen zu reagieren.

Herausforderungen und Bedürfnisse der 3. und 4. Klasse

Kinder in der 3. und 4. Klasse stehen vor der Herausforderung, ihre sozialen Fähigkeiten zu verfeinern und sich auf den Übergang in die weiterführende Schule vorzubereiten. Sie entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für soziale Strukturen und Normen, und es ist wichtig, ihnen dabei zu helfen, sich sicher und kompetent in diesen zu bewegen.

Schwerpunkte im Training

Unser Training für die 3. und 4. Klasse legt besonderen Wert auf die Weiterentwicklung der sozialen Fähigkeiten der Kinder durch eine Vielzahl von Methoden.

Dazu gehören:

Interaktive Rollenspiele

Rollenspiele bieten den Kindern die Möglichkeit, unterschiedliche soziale Szenarien durchzuspielen und dabei verschiedene Rollen zu übernehmen. Dies fördert nicht nur ihr Verständnis für soziale Dynamiken, sondern auch ihre Fähigkeit, empathisch und lösungsorientiert zu handeln. Diese Methode unterstützt die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura, indem sie das Nachahmen und Erlernen von Verhaltensweisen in einem sicheren Umfeld ermöglicht.

Kooperative Gruppenaktivitäten

Gemeinsame Projekte und Teamaufgaben helfen den Kindern, die Vorteile der Zusammenarbeit zu erkennen und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Diese Aktivitäten fördern die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme. Das Konzept des konstruktivistischen Lernens, das auf aktiver Beteiligung und Erfahrung basiert, ist hier zentral. Diese Methode betont, dass Lernen ein aktiver, kontextbezogener Prozess ist, bei dem Schüler ihr Wissen durch Erfahrungen aufbauen..

Kreative und reflektierende Übungen

Kreative Aufgaben wie Malen, Basteln oder Geschichtenerzählen ermöglichen es den Kindern, ihre Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten. Diese Übungen stärken die emotionale Intelligenz und fördern die Fähigkeit, eigene Gefühle und die der anderen zu erkennen und zu verstehen. Diese Ansätze basieren auf den Theorien der emotionalen Intelligenz von Daniel Goleman, die betonen, wie wichtig es ist, emotionale Kompetenzen zu entwickeln..

Vorteile des Sozialkompetenztrainings

Studien zeigen, dass Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren, die in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt werden, nicht nur besser in der Schule zurechtkommen, sondern auch eine höhere Lernmotivation und stabilere zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln. In dieser Entwicklungsphase sind Kinder besonders empfänglich für das Erlernen und Anwenden sozialer Fähigkeiten wie Empathie, Konfliktlösung und Teamarbeit

Durch gezieltes Sozialkompetenztraining wird ihre Fähigkeit zur Selbstregulation gefördert, was sich positiv auf das Klassenklima und die Lernatmosphäre auswirkt. Pädagogische Forschung, wie sie auch im Buch „Soziales Lernen in der Grundschule – Das Praxisbuch“ von Hanns Petillon dargestellt wird, bestätigen, dass Kinder, die in einer unterstützenden und kooperativen Umgebung lernen, weniger Verhaltensprobleme zeigen und eine höhere schulische Leistung erbringen. Diese Prinzipien sind auch die Grundlage unserer Teamtrainings.

Unsere Programme nutzen bewährte Methoden, um ein gutes Sozialklima zu schaffen, das die Grundlage für ein gelingendes, entspanntes gemeinsames Lernen bildet. Durch unsere speziell entwickelten Trainings fördern wir gezielt soziale Fähigkeiten, die den Schüler*innen helfen, Konflikte konstruktiv zu lösen und effektiv im Team zu arbeiten

Für Lehrkräfte bedeutet dies eine Entlastung im Schulalltag, da gut entwickelte soziale Kompetenzen der Schüler*innen zu einem harmonischeren Miteinander und einer produktiveren Lernumgebung führen. Die in der Grundschule erworbenen sozialen Fähigkeiten sind daher nicht nur für den aktuellen schulischen Erfolg entscheidend, sondern bilden auch die Grundlage für ein gesundes und erfülltes soziales Leben. Unsere Teamtrainings können maßgeblich dazu beitragen, dass Ihre Klasse zu einer starken, unterstützenden Gemeinschaft heranwächst.

Quelle: Petillon, Hanns. Soziales Lernen in der Grundschule – Das Praxisbuch. Beltz, 2017. ISBN: 978-3-407-25777-2.
Leseprobe „Download“ PDF

Transparente und faire Preisstruktur

Bei TeamProfi.Schule sind wir Experten darin, Teamtraining Kosten transparent und erschwinglich zu gestalten, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Unsere Preise für Sozialkompetenztraining und Teamtrainings sind speziell auf die Bedürfnisse von Schulklassen und Großgruppen in NRW zugeschnitten, um den Teamgeist und die sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler effektiv zu fördern.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Pakete, designend, um jedem Bedürfnis gerecht zu werden:

Schnellkontakt

Ihre Frage / Anregung
Wenn Sie einen Rückruf wünschen, bitte ausfüllen:
Offizielle Anschrift der Schule