Erprobungsstufe
5. Klasse - und alles steht Kopf

Und doch ist es die beste Zeit, soziale Kompetenzen zu erwerben, die den Lebensweg prägen

Wir reden nichts schön - sehen jedoch auch Chancen, die sich bieten!

Nicht nur Klassenleitungen wissen:  Die ersten Wochen nach den Sommerferien haben die Fachinhalte der Lehrpläne bei den Schüler*innen nicht oberste Priorität – denn sie kämpfen mit ganz anderen Herausforderungen. Sie müssen sich in völlig neuen sozialen Gefügen zurechtfinden, Hierarchien verstehen und ihren Platz in der Gruppe finden.

Was auch immer deutlicher wird:

Die Fakten sind alarmierend und bestätigen, was Lehrkräfte täglich erleben. 

Der Übergang zur weiterführenden Schule findet heute unter drastisch erschwerten Bedingungen statt, denn viele Kinder kommen nachweislich unvorbereitet an. Dabei geht es längst nicht mehr nur um soziale Reife. Es fehlt oft am Fundament: grundlegende Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Zuhören. 
(Mehr dazu in der Infobox)

Diese Lücken treffen auf die ohnehin schon großen unsichtbaren Herausforderungen der 5. Klasse: Plötzlich müssen soziale Rangordnungen neu definiert, komplexe Kommunikationsanforderungen bewältigt und Konflikte ohne die gewohnte Anleitung gelöst werden. Ohne das nötige Rüstzeug wird diese Phase schnell zur Überforderung.

Verwirrter Junge in der klasse 5.
Unsichtbare Herrausforderugnen in der
5. Klasse

Die Chance:

Wir machen die unsichtbaren Herausforderungen zu sichtbaren Kompetenzen.

Warum die 5. Klasse entscheidend ist

Ein Sozialkompetenz Training in dieser entscheidenden Phase ist eine gezielte Investition in die gesamte Schullaufbahn.
Statt die Probleme nur zu beschreiben, geben wir den Schüler*innen die Werkzeuge an die Hand, um:

Kin der 5Klasse - gut gelaunt, und selbstbewusst.
Individualität respektieren

ihren Platz in der neuen Gemeinschaft souverän zu finden,

statt in Hierarchiekämpfen unterzugehen.

klar und angemessen zu kommunizieren,

statt im Chaos verschiedener Erwartungen zu verstummen.

Konflikte eigenständig und fair zu lösen,

statt auf die ständige Intervention

in Gruppen produktiv zusammenzuarbeiten,

weil sie verstehen, wie Teamarbeit wirklich funktioniert.

ihre Individualität selbstbewusst zu leben und andere in ihrer Andersartigkeit zu respektieren,

statt sich anzupassen oder andere auszugrenzen, weil sie "anders" sind.

Wenn wir den Kindern frühzeitig dieses Rüstzeug geben, schaffen wir nicht nur bessere Klassengemeinschaften. Wir etablieren ein positives Lernklima, in dem Störungen abnehmen und fachliches Lernen wieder in den Mittelpunkt rückt. So legen wir das Fundament für eine starke Schulkultur und einen erfolgreichen Lebensweg für jede*n Einzelne*n.

Die Forschung ist eindeutig: Klassen mit starken sozialen Kompetenzen haben weniger Mobbing, bessere Lernergebnisse und eine höhere Zufriedenheit – bei Schülern UND Lehrern.

Fakten-Check zur 5. Klasse

Aktuelle Studien wie IGLU (2021), der IQB-Bildungstrend (2021) und TIMSS (2023) zeichnen ein klares Bild der Defizite bei Viertklässlern in Deutschland:

Lesen

25% der Viertklässler erreichen nicht die international festgelegten Mindeststandards, um einfache Texte sinnerfassend zu lesen. Dieser Anteil ist seit 2016 (damals 19%) signifikant gestiegen. Der IQB-Bildungstrend kommt auf eine sehr ähnliche Zahl von 21,6%, die die Mindeststandards im Lesen verfehlen.

Rechtschreibung (Orthografie):

Fast jedes dritte Kind (32,6%) scheitert an den Mindeststandards in der Rechtschreibung.

Zuhören:

Knapp ein Viertel der Schüler*innen (23,3%) kann Gehörtes nicht ausreichend verstehen und verarbeiten.

Mathematik:

Laut IQB-Bildungstrend erreicht jedes vierte Grundschulkind (28,1%) nicht die Mindestanforderungen in Mathematik.

Soziale Herkunft bleibt entscheidend:

Alle Studien belegen, dass der Bildungserfolg in Deutschland nach wie vor extrem stark vom sozioökonomischen Status der Familie abhängt. Kinder aus sozial schwächeren oder zugewanderten Familien sind überproportional stark von den Kompetenzverlusten betroffen

Diese negativen Trends begannen bereits vor über einem Jahrzehnt und wurden nicht erst durch die Corona-Pandemie ausgelöst. 

  • Bettina Stark-Watzinger (Bundesbildungsministerin) bezeichnete die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends als „alarmierend“ und betonte, dass die Zahlen die Dringlichkeit für eine bildungspolitische Trendwende belegen.

  • Dr. Jörg F. Maas (Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen) warnte im Kontext der IGLU-Ergebnisse: „Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen hat nur mit ausreichender Lesekompetenz Chancen auf einen Schulabschluss und beruflichen Erfolg. […] Ein Defizit, das sich später kaum noch aufholen lässt„.

Möglichkeiten nutzen und darauf Aufbauen:

So arbeitet TeamProfi: Maßgeschneiderte Sozialkompetenz-Programme für die Erprobungsstufe

Jede 5. Klasse ist anders – und genau so arbeitet TeamProfi auch. Unsere prozessorientierte Methodik bedeutet: Wir entwickeln kein Standard-Programm, sondern schneidern jedes Sozialkompetenztraining exakt auf die Bedürfnisse Ihrer Klasse zu.

Unser bewährtes Vorgehen in drei Phasen:

Phase 1: Vorbereitung durch Online-Fragebogen

Nach der Buchung stellen wir den Klassenleitungen einen strukturierten Online-Fragebogen zur Verfügung. Wir wissen: Kurz nach dem Schulwechsel können auch erfahrene Lehrkräfte noch nicht alle Bedarfe ihrer neuen 5. Klasse vollständig einschätzen. Dennoch ist jeder Hinweis wertvoll – sei es zu bereits erkennbaren Gruppendynamiken, besonderen Herausforderungen einzelner Schüler*innen oder ersten Eindrücken zur Klassenatmosphäre.

Phase 2: Flexible Konzeption

Basierend auf den Fragebogen-Antworten entwickeln wir ein individuelles Trainingskonzept. Braucht die Klasse vor allem Kommunikationstraining? Steht Konfliktlösung im Vordergrund? Oder geht es primär um Teambuilding und das Stärken der Klassengemeinschaft? Jedes Programm wird spezifisch auf die Bedürfnisse der Erprobungsstufe zugeschnitten – bleibt aber bewusst flexibel.

Phase 3: Professionelle Anpassung vor Ort

Hier zeigt sich unsere Erfahrung: Wir sind professionell und flexibel genug, um das Programm auch spontan vor Ort den tatsächlichen Bedarfen der Gruppe anzupassen. Manchmal zeigen sich Dynamiken erst im Training selbst, oder die Klasse reagiert anders als erwartet. Kein Problem – wir passen unsere Methoden, Übungen und erlebnispädagogischen Elemente situativ an, damit jeder Schülerin optimal erreicht wird.

Das Besondere: Erlebnispädagogische Abenteuer-Stationen speziell für die 5. Klasse

Je nach Bedarf, Wunsch und Möglichkeit bauen wir gerne erlebnispädagogische Abenteuer-Stationen ein, die genau auf die Entwicklungsphase der 10 bis 11-Jährigen abgestimmt sind, wie diese Beispiele

Slackline-Challenges

Balancier-Übungen auf der Slackline zur Förderung von Vertrauen, Mut und gegenseitiger Unterstützung.

Leonardo-Brücke:

Konstruktions-Challenge, die logisches Denken, Empathie und strategische Teamarbeit vereint

Ninja-Parcours:

Geschicklichkeit und Kooperation in actionreichen Stationen - fördern gegenseitiges Verständnis, Kreativität, Problemlösefähigkeiten, Perspektivenwechsel und gegenseitiges Verständnis.

Kletteraktionen: 

Kletterübungen in der Gruppe, die Selbstvertrauen stärken, Kooperationsfähigkeit entwickeln und Neugier auf andere Perspektiven wecken.

Kooperative Problemlöse-Challenges:

Gruppenaufgaben zur Verbesserung von Kommunikation, strategischer Zusammenarbeit und gemeinsamer Strategieentwicklung.

Warum das für die 5. Klasse funktioniert: Diese Stationen sprechen gezielt die Entwicklungsphase der 10-11-Jährigen an – sie können bereits abstrakt denken, schätzen Wettbewerb UND Teamwork und haben die körperlichen Fähigkeiten für anspruchsvollere Herausforderungen.

Besonders wichtig:
Alle Stationen fördern auch Selbstbehauptung und Selbstsicherheit – denn in der 5. Klasse müssen Schüler*innen lernen, ihren Platz zu finden, ohne sich zu verbiegen oder andere zu überrollen. In der neuen Erprobungsstufe ist es entscheidend, dass sie „Neinsagen können, eigene Meinungen vertreten und sich gegen Gruppendruck behaupten – Fähigkeiten, die in unseren erlebnispädagogischen Stationen ganz natürlich trainiert werden

FAZIT

Ihre 5. Klasse steht Kopf? Perfekt!

Lassen Sie uns jetzt gemeinsam die Weichen stellen

Die ersten Monate der 5. Klasse sind voller Möglichkeiten – eine Zeit, in der sich soziale Kompetenzen besonders gut entwickeln lassen. Kinder in diesem Alter sind offen, neugierig und bereit für NeuesTeamProfi begleitet Sie und Ihre Klasse dabei, diese wertvolle Phase der Erprobungsstufe optimal zu nutzen und das Fundament für eine starke Klassengemeinschaft zu legen.
Jetzt anfragen.

Schnellkontakt

Ihre Frage / Anregung
Wenn Sie einen Rückruf wünschen, bitte ausfüllen:
Offizielle Anschrift der Schule