Schulwandertage – so viele tolle  Möglichkeiten

**** SEITE IST IM UMBAU! **** SEITE IST IM UMBAU! **** SEITE IST IM UMBAU! ****

Schulwandertage, die wirklich bewegen – Gemeinsam Potenziale entfalten!

Vergessen Sie Standard-Ausflüge! Ein Schulwandertag mit TEAMPROFI.Schule ist mehr als nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Es ist eine Investition in Ihre Klasse, eine Chance, gemeinsam zu wachsen, und ein Erlebnis, das nachhaltig wirkt.

Unser Geheimnis? 100% Individualität! Wir gestalten keine Programme von der Stange. Jeder Erlebnis-Wandertag wird von Grund auf neu und passgenau für Ihre Gruppe konzipiert. Basis dafür ist eine sorgfältige Bedarfsanalyse mittels eines Online-Fragebogens, in dem wir den aktuellen Status Ihrer Gruppe sowie Ihre spezifischen Wünsche und Ziele als Lehrkraft erfassen. So stellen wir sicher, dass jede Aktivität – vom Slackline-Workshop bis zur Team-Expedition – exakt auf die Bedürfnisse und das Potenzial Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist und die gewünschte pädagogische Wirkung erzielt.

placeholder

Ihr maßgeschneiderter Erlebnis-Wandertag: Unsere Philosophie für nachhaltigen Erfolg

Bei TEAMPROFI.Schule verbinden wir die Begeisterung für erlebnisorientiertes Lernen mit fundierter pädagogischer Expertise. Als staatlich zertifizierter Waldpädagoge, Erlebnis- und BNE-Pädagoge (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie qualifizierter Wander- und Gesundheitswanderführer bringe ich nicht nur die notwendige Fachkenntnis, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für die nachhaltige Entwicklung junger Menschen mit.

Unser Ansatz basiert auf drei Kernsäulen:

Individuelle Konzeption:

Im Mittelpunkt steht Ihre Klasse mit ihren spezifischen Dynamiken, Herausforderungen und Wünschen. Wir hören genau zu und entwickeln ein Programm, das passt – nicht umgekehrt.

Erlebnispädagogik mit Tiefgang:

Wir schaffen Lernräume in der Natur und durch herausfordernde Aufgaben, in denen soziale Kompetenzen aktiv trainiert und gefestigt werden. Es geht darum, Erfahrungen zu ermöglichen, die Selbstvertrauen stärken, den Teamgeist fördern und zu persönlichem Wachstum anregen.

Nachhaltige Wirkung (BNE):

Unser Ziel ist es, nicht nur einen schönen Tag zu gestalten, sondern Impulse zu setzen, die über den Wandertag hinaus wirken. Wir fördern ein Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln und befähigen die Teilnehmenden, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich positiv in ihre Gemeinschaften einzubringen. Im Fokus steht die Stärkung der sozialen Kompetenzen – denn sie sind der Schlüssel für eine freie und selbstbestimmte Entwicklung in unserer Gesellschaft.

placeholder

Mehr als nur ein Ausflug: Ihre Vorteile mit TEAMPROFI.Schule auf einen Blick

Wählen Sie TEAMPROFI.Schule für einen Schulwandertag, der begeistert,
bildet und verbindet. Profitieren Sie von:

placeholder

Vielfältige Programm-Bausteine für Ihren einzigartigen Wandertag – Flexibel & Zielorientiert

Die folgenden Programmbeispiele dienen als Inspiration und zeigen einen Ausschnitt der vielfältigen Möglichkeiten. Jedes dieser Module wird individuell an Ihre Gruppe, die örtlichen Gegebenheiten und Ihre pädagogischen Ziele angepasst.

Die tatsächlichen Inhalte, Methoden und der Schwierigkeitsgrad werden in Ihrem persönlichen Konzept detailliert ausgearbeitet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Team-Expedition „Wildnis-Entdecker“

  • Beschreibung: Gemeinsam die Natur erkunden, knifflige Orientierungsaufgaben lösen und als Team versteckte Hinweise finden. Dieser Baustein fördert Naturverständnis, Problemlösefähigkeiten und stärkt den Zusammenhalt durch gemeinsame Erfolgserlebnisse. Ideal für das Erleben von Abenteuer und die Schulung der Sinne.
  • Fördert z.B.: Teamgeist, Kommunikation, Naturwissen, Orientierungsvermögen.
  • Dauer: Flexibel (Halb- bis Ganztags).
schatzsuche1
auf seil

Kooperations-Challenge „Gemeinsam Grenzen überwinden“

  • Beschreibung: Vertrauensbildende Übungen am Boden, herausfordernde Teamaufgaben und vielleicht sogar das gemeinsame Balancieren auf einer (individuell angepassten) Slackline. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig gegenseitige Unterstützung, klare Absprachen und Vertrauen sind, um Hindernisse zu meistern.
  • Fördert z.B.: Vertrauen, Kooperation, Mut, Risikomanagement, Körperwahrnehmung.
  • Dauer: Flexibel (Halb- bis Ganztags).

Kreativ-Werkstatt Natur „Spurensuche & Gestaltung“

  • Beschreibung: Mit offenen Augen die Umgebung wahrnehmen, Naturmaterialien sammeln und daraus kreative Kunstwerke oder nützliche Kleinigkeiten gestalten. Dieser Baustein verbindet waldpädagogische Elemente mit Achtsamkeitsübungen und fördert die Kreativität sowie eine tiefere Verbindung zur Natur.
  • Fördert z.B.: Kreativität, Feinmotorik, Achtsamkeit, Umweltbewusstsein.
  • Dauer: Flexibel (Halb- bis Ganztags).

.

mandala
Übersicht der 17 Ziele (SDG's)
Die 17 Ziele der Nachhaltigkeit

Zukunfts-Workshop „Nachhaltig Handeln lernen“ (BNE-Fokus)

  • Beschreibung: Interaktive Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit. Das kann von der Untersuchung lokaler Ökosysteme über die Planung kleiner Nachhaltigkeitsprojekte bis hin zu Diskussionsrunden über globale Herausforderungen reichen – immer altersgerecht und handlungsorientiert.
  • Fördert z.B.: Kritisches Denken, Problembewusstsein (BNE), Gestaltungskompetenz, Verantwortungsgefühl.
  • Dauer: Flexibel (Halb- bis Ganztags).

GPS-Abenteuer & Moderne Schatzsuche

  • Beschreibung: Ausgestattet mit GPS-Geräten begeben sich Kleingruppen auf eine spannende Suche nach versteckten „Schätzen“ oder lösen an verschiedenen Stationen knifflige Rätsel. Dieses Modul verbindet den Einsatz moderner Technik mit Bewegung in der Natur und erfordert Teamarbeit und strategisches Denken.
  • Fördert z.B.: Teamarbeit, technisches Verständnis, Problemlösung, strategisches Denken.
  • Dauer: Flexibel (Halb- bis Ganztags).
schatzsuche1

Zusätzlich mögliche Inhalte (je nach individuellem Konzept):

Naturerkundungen zu spezifischen Themen, Konfliktmanagement-Aufgaben, interkulturelle Teamspiele, Achtsamkeitsübungen, Bau von Behelfsunterkünften, und vieles mehr. Sprechen Sie uns einfach auf Ihre Ideen an!

Erlebnispädagogische Schulwandertage und Schulausflüge: Ideen, Organisation und mehr

Schulwandertage für alle Schulformen

Grundschule

Hauptschule

Realschule

Sekundarschule

Gymnasium

Gesamtschule

Berufsschue

Förderschule

Freie-Schule

Was ist ein Schulwandertag oder Schulausflug?

Ein Schulwandertag, oft auch als Schulausflug, Schulwanderfahrt oder Schulexkursion bezeichnet, ist mehr als nur ein Tag im Freien. Es ist eine Gelegenheit, die Sozialkompetenz der Schüler zu fördern, Teamarbeit zu stärken und gleichzeitig Spaß zu haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein erlebnispädagogischer Schulwandertag oder Projekttag aussehen kann und welche Outdoor-Aktivitäten besonders geeignet sind.

Aus gutem Grund TEAMPROFI.Schule 

Wir wissen, dass Lernen am effektivsten ist, wenn es in einem kontextreichen und erlebnisorientierten Rahmen stattfindet. Deshalb kombinieren wir Spaß und Abenteuer mit pädagogisch wertvollen Workshops. Dadurch das wir ausgebildete WaldErlebnis und  BNE-Pädagogen sind, bieten sich hier viele gute Möglichkeiten, die Workshops den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten.

Übersicht der 17 Ziele (SDG's)
Mehr über die SDG's bei https://17Ziele.de

Verknüpfung von Entertainment und Bildung: Eine einzigartige Möglichkeit

Bei TEAMPROFI.Schule gehen wir über den traditionellen Schulwandertag hinaus und bieten ein Erlebnis, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist. Unsere einzigartige Herangehensweise kombiniert Entertainment und Bildung, um ein ganzheitliches Lernerlebnis zu schaffen. Aber wie sieht das in der Praxis aus?

Methoden und Ansätze

Wir verwenden eine Reihe von Methoden, um den Tag sowohl unterhaltsam als auch informativ zu gestalten:

  1. Interaktive Workshops: Unsere Workshops sind so konzipiert, dass sie nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und unterhaltsam sind. Durch Spiele und Aktivitäten werden die Schüler*innen motiviert, sich aktiv zu beteiligen.

  2. Themenbezogene Aktivitäten: Wir bieten Aktivitäten an, die sich auf bestimmte Bildungsthemen wie nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit oder Teamarbeit konzentrieren. Diese Aktivitäten sind nicht nur lehrreich, sondern auch extrem unterhaltsam.

  3. Storytelling: Wir verwenden Geschichten und Szenarien, um die Schüler*innen in die Aktivitäten einzubeziehen. Dies macht den Lernprozess viel ansprechender und erleichtert das Verständnis komplexer Themen.

  4. Outdoor-Challenges: Durch Herausforderungen und Abenteuer in der Natur können die Schüler*innen ihre Teamfähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig mehr über Umweltschutz lernen.

Feedback und Auswertung

Nach dem Schulwandertag führen wir eine gemeinsame Feedbackrunde mit den Schülerinnen und Lehrerinnen durch. Dies gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen. Anschließend findet ein kurzes Auswertungsgespräch mit den Lehrer*innen statt, um den Tag zu reflektieren und Möglichkeiten für zukünftige Veranstaltungen zu diskutieren.

Durch diese Verknüpfung von Entertainment und Bildung schaffen wir ein Erlebnis, das weit über einen einfachen Ausflug hinausgeht. Es ist eine Gelegenheit für die Schüler*innen, wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln, während sie gleichzeitig Spaß haben und neue Dinge lernen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (SDGs) als Option

Wenn Sie es wünsche, gestalten wir unser Programm so, dass es sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und  damit einhergehend den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung(Leitlinie NRW) (BNE) orientieren.

Vielfältige Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen

Schulwandertage in NRW und anderen Bundesländern: Regionale Besonderheiten

Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Ziele für Schulwandertage. In Nordrhein-Westfalen bieten sich beispielsweise zahlreiche Naturparks und Seen als Ziele an.

Organisation und Ablauf: So planen Sie Ihren Schulwandertag oder Schulexkursion

Die Organisation eines Schulwandertags kann komplex sein. Wir bieten Ihnen eine umfassende Planung, die alle Aspekte von der Auswahl des Veranstaltungsorts bis zur Durchführung abdeckt.

Fazit: Warum ein erlebnispädagogischer Schulwandertag eine gute Investition ist

Ein Schulwandertag mit TEAMPROFI.Schule ist nicht nur ein Tag außerhalb des Klassenzimmers, sondern eine Investition in die Zukunft Ihrer Schüler*innen. Im Vergleich zu herkömmlichen Ausflügen bieten unsere erlebnispädagogischen Schulwandertage eine Reihe von Vorteilen, die weit über den Tag hinaus wirken:

 

Ganzheitliches Lernen:

Unsere Schulwandertage sind so konzipiert, dass sie sowohl kognitive als auch emotionale und soziale Fähigkeiten fördern. Dies schafft ein rundum bereicherndes Lernerlebnis.

Nachhaltige Bildung:

Durch die Integration der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unsere Programme fördern wir ein tiefgreifendes Verständnis für globale Herausforderungen und Lösungen.

Praxisorientierte Erfahrung:

UnsUnsere erlebnispädagogischen Methoden ermöglichen es den Schüler*innen, Theorie in die Praxis umzusetzen. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Anwendung von Wissen im Alltag.

Individuelle Anpassung:

Wir bieten eine breite Palette von Aktivitäten und Workshops, die individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Schüler*innen zugeschnitten werden können.

Langfristige Wirkung:

Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die die Schüler*innen während eines erlebnispädagogischen Schulwandertags sammeln, haben oft eine langanhaltende positive Wirkung auf ihre persönliche und schulische Entwicklung.

Einzigartig Entertainment & Bildung:

Bei uns steht der Spaß nicht im Widerspruch zur Bildung. Wir verbinden beides zu einem unvergesslichen Erlebnis, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist.

In einer Zeit, in der Bildung mehr ist als nur das Pauken von Fakten, bietet ein Schulwandertag mit TEAMPROFI.Schule eine wertvolle und sinnvolle Ergänzung zum regulären Schulunterricht. Es ist eine Investition, die sich in der Entwicklung jeder einzelnen Schüler*in mehrfach auszahlt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Merkmale von
BNE-Lernprozessen

1.BNE-Lernprozesse sind dadurch charakterisiert, dass sie exemplarisch relevante Fragestellungen bzw. Themen aus dem gesellschaftspolitischen und
fachwissenschaftlichen Diskurs in ihrer historischen, gegenwärtigen und potentiell zukünftigen Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung aufgreifen.

2. BNE-Lernprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehrere Dimensionen wie die ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle sowie die politische Dimension und ihre Interdependenz berücksichtigen.

3. BNE-Lernprozesse sind durch multiperspektivische Betrachtungsweisen
hinsichtlich unterschiedlicher Denkweisen, fachlicher Zugänge und Narrative, Räume (von lokal bis global), zeitlicher Perspektiven und Interessenlagen gekennzeichnet.

4. BNE-Lernprozesse beruhen auf systemischem Denken und zielen darauf ab, sowohl fachlich als auch überfachlich vernetztes Wissen zu erwerben. Dabei sollte die Begrenztheit (heutigen) Wissens und (heutiger) Erkenntnisse reflektiert und dem Prozesscharakter nachhaltiger Entwicklung Rechnung getragen werden.

5. Die Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung geht einher mit Unsicherheiten, Widersprüchen und Risiken, welche zu Zielkonflikten und zu persönlichen Dilemmata führen können. Deshalb zielen BNE-Lernprozesse darauf ab, Erkenntnisse zu gewinnen und zu überprüfen, Diskurse zu führen sowie bei der Entwicklung intelligenter Lösungen kreative Wege zu gehen.

6. BNE beruht wesentlich auf eigenverantwortlichen und partizipativen
Lernprozessen. Dies erfolgt mit Methoden und Arbeitsweisen, die zukunftsgerichtete Planungs- und Gestaltungsprozesse fördern.

Schnellkontakt

Ihre Frage / Anregung
Wenn Sie einen Rückruf wünschen, bitte ausfüllen:
Offizielle Anschrift der Schule